Arten von Kaltluftseen

Grundsätzlich kann zwischen geschlossenen Kaltluftseen und offenen Kaltluftseen unterschieden werden. Bei geschlossenen Kaltluftseen handelt es sich um Senken ohne oberirdischen Abfluss. Bei offenen Kaltluftseen handelt es sich um Täler, welche eine Verengung aufweisen, hinter welcher sich die produzierte Kaltluft aufstauen kann.

Geschlossene Kaltluftseen

Die besten Voraussetzungen für die Ausbildung eines Kaltluftsees bieten geschlossene Senken. Drei Entstehungsarten dominieren hier: Karstphänomene im Kalkgestein (z.B. La Brévine/NE, Glattalp/SZ, Sämtisersee/AI), durch Bergsturzereignisse (z.B. Voralpsee/SG, Caumasee/GR) sowie durch glaziale Prozesse gebildete Senken. Dabei treten auch Mischformen auf: die Senke bei Hintergräppelen/SG zeigt auf ihrem Boden klassische Karsterscheinungen (Schluckloch/Ponor), gegen Westen wird die Senke durch eine Moräne begrenzt (vgl. ).

Offene Kaltluftseen

Nicht vollständig abgeschlossene Kaltluftseen bilden sich dort, wo der Zufluss den Abfluss an Kaltluft während der Ausbildungsphase übersteigt, bis sich ein Gleichgewicht einstellt. Im Obergoms bildet der Schuttfächer der Löuwene zwischen Geschinen und Münster eine Talverengung, hinter welcher der Kaltluftabfluss verlangsamt wird. Die Station Ulrichen gehört regelmässig zu den Stationen mit den kältesten Temperaturen im Messnetz von MeteoSchweiz. Ähnliche Konstellationen findet man auch im Urserental (hier wirkt die Verengung im Bereich der Schöllenenschlucht als Stauer). Das Oberengadin weist zwischen Samedan und S-chanf auf einer Horizontaldistanz von etwa 13 km einen Höhenunterschied von knapp 50 m auf. Der Taleinschnitt verengt sich verschiedentlich (z.B. God Chasalitsch  zwischen Bever und La Punt), was auch hier zur Ausbildung eines Kaltluftsees führt. Bedingt durch die Höhenlage ist die Station Samedan häufig noch etwas kälter als Ulrichen. Die tiefste bisher registrierte Temperatur von -36.9°C wurde am 1. Januar 1985 gemessen.

Literatur

Hantke, René. 1967. “Die Würmeiszeitliche Vergletscherung Im Oberen Toggenburg (Kt.St.Gallen).” Vierteljahresschrift Der Naturfoschenden Gesellschaft in Zürich 112 (4): 223–42. https://ngzh.ch/vjs_2013/vierteljahrsschrift-1967-112-4/112_20/.
“Volume I –Measurement of Meteorological Variables.” 2021. In Guide to Meteorological Instruments and Methods of Observation, 2021 edition. Geneva, Switzerland: World Meteorological Organization. https://library.wmo.int/doc_num.php?explnum_id=11612.
Guide to Meteorological Instruments and Methods of Observation. 2008. 2021 edition. Geneva, Switzerland: World Meteorological Organization.
Vollmer, Michael. 2021. “Gefrierende Gewässer: Eisbildung auf Süßwasserseen.” Physik in unserer Zeit 52 (1): 19–25. https://doi.org/10.1002/piuz.202001589.
Spengler, Dieter. 1973. “Die Auslotung Der Drei Gebirgsseen Bachalpsee, Sägistalsee Und Hinterburgsee.” In Jahrbuch Vom Thuner- Und Brienzersee, 30–40. http://biblio.unibe.ch/digibern/uferschutzverband/uferschutzverband_1973.pdf.
Amacher, Gerhard. 1996. “Auf Den Spuren Des Sägistalbachs.” In Jahrbuch Vom Thuner- Und Brienzersee, 9–40. http://biblio.unibe.ch/digibern/uferschutzverband/uferschutzverband_1996.pdf.
Morgenthaler, Wale. 2010. “«Eifach Obenuse».” Petri-Heil | Dein Schweizer Fischereimagazin, no. 11/2010 (November), 2–3.
Roth, Ernst. 2020. “Inner-Iselten.” ALPORAMA - Schweizer Alpbetriebe Marketing Inventar - SAMI. February 1, 2020. http://www.alporama.ch/gv2/get/get_alpSenntenDetail.asp?idAlpen=310.
Hirt, A.M., L. Lanci, and K. Koinig. 2003. “Mineral Magnetic Record of Holocene Environmental Changes in Sägistalsee, Switzerland.” Journal of Paleolimnology 30 (3): 321–31. https://doi.org/10.1023/A:1026028728241.
Koinig, Karin A., William Shotyk, André F. Lotter, Christian Ohlendorf, and Michael Sturm. 2003. “9000 Years of Geochemical Evolution of Lithogenic Major and Trace Elements in the Sediment of an Alpine Lake – the Role of Climate, Vegetation, and Land-Use History.” Journal of Paleolimnology 30 (3): 307–20. https://doi.org/10.1023/A:1026080712312.
Hofmann, Wolfgang. 2003. “The Long-Term Succession of High-Altitude Cladoceran Assemblages: A 9000-Year Record from Sägistalsee (Swiss Alps).” Journal of Paleolimnology 30 (3): 291–96. https://doi.org/10.1023/A:1026084813220.
Heiri, Oliver, and André F. Lotter. 2003. “9000 Years of Chironomid Assemblage Dynamics in an Alpine Lake: Long-Term Trends, Sensitivity to Disturbance, and Resilience of the Fauna.” Journal of Paleolimnology 30 (3): 273–89. https://doi.org/10.1023/A:1026036930059.
Ohlendorf, C., M. Sturm, and S. Hausmann. 2003. “Natural Environmental Changes and Human Impact Reflected in Sediments of a High Alpine Lake in Switzerland.” Journal of Paleolimnology 30 (3): 297–306. https://doi.org/10.1023/A:1026032829150.
Wick, Lucia, Jacqueline F.N. van Leeuwen, Willem O. van der Knaap, and André F. Lotter. 2003. “Holocene Vegetation Development in the Catchment of Sägistalsee ( 1935 m Asl), a Small Lake in the Swiss Alps.” Journal of Paleolimnology 30 (3): 261–72. https://doi.org/10.1023/A:1026088914129.
Lotter, A.F., and H.J.B. Birks. 2003. “The Holocene Palaeolimnology of Sägistalsee and Its Environmental History – a Synthesis.” Journal of Paleolimnology 30 (3): 333–42. https://doi.org/10.1023/A:1026091511403.
Grossniklaus, Kurt. n.d. “Die Iselten Alpen.”
Guthruf, Joachim, Katrin Guthruf-Seiler, and Markus Zeh. 1999. “Kleinseen Im Kanton Bern.” Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern (GBL), AMT FÜR GEWÄSSERSCHUTZ  UND ABFALLWIRTSCHAFT (GSA). https://www.bvd.be.ch/content/dam/bvd/dokumente/de/awa/wasser/gew%C3%A4sserschutz/gew%C3%A4sserqualit%C3%A4t/berichte-zur-gew%C3%A4sserqualit%C3%A4t/1999-kleinseen-im-kanton-bern-gbl-de.pdf.
Engesser, Roland, Beat Forster, and Werner Landolt. 2002. “Frostschäden an Nadelbäumen Im Winter 2001/2002 Und Deren Folgen | Frost Damage to Conifers in Winter 2001/2002 and Its Influence on Tree Development.” Schweizerische Zeitschrift Fur Forstwesen 153 (12): 471–75. https://doi.org/10.3188/szf.2002.0471.
Marwan, Norbert. 2019. “Karstgebiet Sägistal.” In , 69–74. Interlaken. https://www.isaak.org/Docs/marwan_Sinterlaken19.pdf.
Aubert, Samuel. 1910. “La Sèche des Amburnex.” La Revue, no. 302 (December), 143–45. http://www.histoirevalleedejoux.ch/docs/S%C3%A8che%20des%20Amburnex%20.pdf.
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, ed. 1988. Schülerduden Wetter und Klima. Duden für den Schüler. Mannheim, Wien, Zürich: Meyers Lexikonverlag.
“BLN 1612 Säntisgebiet.” n.d. Beschreibungen des BLN-Objektes Nr. 1612. Bundesinventar Der Landschaften Und Naturdenkmäler von Nationaler Bedeutung BLN. Bundesamt für Umwelt BAFU.
Bader, Stephan. 2012. “Kältewellen Im Vergleich.” MeteoSchweiz.
Labhart, Toni P. 1992. Geologie Der Schweiz. Thun: Ott.
“Die Wirkung von Vegetation in Randstädtischen Luftleitbahnen : Studien Zur Kaltluft in Der Stadt Aachen.” 2013. Aachen: RWTH. http://publications.rwth-aachen.de/record/229472/.
Huber, Markus, and Reto Knutti. 2011. “Anthropogenic and Natural Warming Inferred from Changes in Earth’s Energy Balance.” Nature Geoscience 5:31. http://dx.doi.org/10.1038/ngeo1327.
Bühler. 2004. “La Chaux-d’Abel.” Semesterarbeit im Fach Kirchengeschichte, Liestal: Theologisches Seminar Bienenberg.
“The Geologists’ Association Fieldwork Code.” n.d. Geologists’ Association. https://geologistsassociation.org.uk/newgawpsite/wp-content/uploads/2017/07/Code-for-fieldwork-combined.pdf.
“Ehrenkodex für Goldwäscherinnen und Goldwäscher.” 2008. Schweizerische Goldwäschervereinigung (SGV). http://www.goldwaschen.ch/ehrenkodex-sgv.pdf.
“Ehrenkodex für Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler, für Verkäufer und Händler.” 2003. Schweizerische Vereinigung der Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler SVSMF. https://www.svsmf.ch/ehrenkodex.
“Ehrenkodex für die Schweizerische Höhlenforschung.” 2004. Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung. http://www.sgh-basel.ch/Download/SGH%20Ehrenkodex.pdf.
Schubert, Pit. 2011. Sicherheit und Risiko in Fels und Eis: Erlebnisse und Ergebnisse aus 25 Jahren Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. Bd. 2: Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. 3. Aufl. München: Bergverl. Rother.
Brückmann, W. 1930. “Die Februarkälte 1929 in Der Schweiz,” Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Zentral-Anstalt 1929, 66.
Burnand, Jacques, Andreas Zischg, Barbara Huber, Monika Frehner, and Gabriele Carraro. 2015. “Mit welchen Klimaparametern kann man Grenzen plausibel erklären, die in NaiS (Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald) verwendet werden um Ökogramme auszuwählen?: Schlussbericht des Projektes im Forschungsprogramm ‘Wald und Klimawandel’ des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Bern und der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf.” ETH Zurich. https://doi.org/10.3929/ethz-a-010870285.
Pospichal, Bernhard. 2004. “Struktur und Auflösung von Temperaturinversionen in  Dolinen am Beispiel Grünloch.” Wien: Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/52863/1/DA_Pospichal_final.pdf.
Burt, Stephen. 2012. The Weather Observer’s Handbook. New York, NY: Cambridge University Press.
Whiteman, C. D., J. M. Hubbe, and W. J. Shaw. 2000. “Evaluation of an Inexpensive Temperature Datalogger for Meteorological Applications.” Journal of Atmospheric and Oceanic Technology 17 (1): 77–81. https://doi.org/10.1175/1520-0426(2000)017<0077:EOAITD>2.0.CO;2.
Lundquist, Jessica D., Nicholas Pepin, and Caitlin Rochford. 2008. “Automated Algorithm for Mapping Regions of Cold-Air Pooling in Complex Terrain.” Journal of Geophysical Research 113 (D22). https://doi.org/10.1029/2008JD009879.
Nicholas C., Pepin, Schaefer Martin K., and Riddy Liam D. 2009. “Quantification of the Cold-Air Pool in Kevo Valley, Finnish Lapland.” Weather 64 (3): 60–67. https://doi.org/10.1002/wea.260.
Schmoldt, A., H. F. Benthe, and G. Haberland. 1975. “Digitoxin Metabolism by Rat Liver Microsomes.” Biochemical Pharmacology 24 (17): 1639–41.
Geiger, Rudolf. 2013. Das Klima der bodennahen Luftschicht: ein Lehrbuch der Mikroklimatologie. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Dorninger, Manfred. 2016. “Topografische Und Meteorologische Faktoren Für Extrem Tiefe Temperaturminima in Kaltluftseen.” Promet 98:43–58. https://d-nb.info/1150441666/34.
Lareau, Neil P., Erik Crosman, C. David Whiteman, John D. Horel, Sebastian W. Hoch, William O. J. Brown, and Thomas W. Horst. 2013. “The Persistent Cold-Air Pool Study.” Bulletin of the American Meteorological Society 94 (1): 51–63. https://doi.org/10.1175/BAMS-D-11-00255.1.
Zgraggen, Daniel. 2016. Portrait unserer Stationsbetreiber - Wetterstationen im Dienste der Stromerzeugung: Vom „Eigäwärch“ und der MuotaMeteoGroup Messnetz-Newsletter Winter 2015/2016. https://remsy.vkta.de/Newsletter/MessnetzNewsletterWinter2015_2016.pdf.
Volken, David. 2004. “Untersuchung Des Kaltluftsees von  La Brévine - Vergleich Mit Den Inneralpinen Kaltluftseen Des Goms Und Des Engadins.” Diplomarbeit, Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ.
Rickenbach, Erwin. 1925. “Description Géologique Du Territoire Compris Dans Les Feuilles 278 et 280 de l’atlas Topographique de Siegfried, Savoir Du Val-de-Travers Entre Fleurier et Travers Du Cirque de Saint-Sulpice et de La Vallée de La Brévine.” https://doi.org/10.3929/ethz-a-000098713.
Murawski, Hans. 1992. Geologisches Wörterbuch. 9., Völlig überarbeitete und erw. Aufl. Stuttgart: F. Enke.
Tripet, Jean-Pierre. 1972. “Etude hydrogéologique du bassin de la source de l’Areuse (Jura neuchâtelois).” Neuchâtel: Université de Neuchâtel. http://doc.rero.ch/record/4261/files/2_these_TripetJP.pdf.
Burger, André. 1959. “Hydrogéologie du bassin de l’Areuse.” Neuchâtel: Université de Neuchâtel. https://doc.rero.ch/record/4386/files/2_these_BurgerA.pdf.