Combe des Amburnex

Wer Google mit “Kälterekord” und “Schweiz” füttert, erhält in den ersten Einträgen die üblichen Verdächtigen wie La Brévine oder die Glattalp präsentiert. Der Jura hat jedoch, bedingt durch die vielen Karsterscheinungen, noch einige Senken zu bieten, welche das Potential haben, La Brévine deutlich zu unterbieten. Ein Beispiel ist die Combe des Amburnex westlich des Col du Marchairuz. Sie steht zwar (mindestens in der Deutschschweiz) weniger im medialen Fokus, in vielen botanischen und geologischen Fachpublikationen wird jedoch auf das Potential für extrem tiefe Temperaturen hingewiesen. Im wissenschaftlichen Sinne entdeckt wurde die Combe des Amburnex durch Samuel Aubert (1871 – 1955), welcher 1901 zum Thema “La flore de la Vallée de Joux” an der Universität Zürich promoviert hat . Es dürften sich um die ältesten systematischen Untersuchungen von Kaltluftseen in der Schweiz handeln.

Lage

Die Combe des Amburnex ist eine Talsenke im Waadtländer Jura und verläuft zwischen dem Vallée du Joux und der ersten Jurakette, etwa vom Col du Marchairuz bis zur Crêt de la Neuve.  Die Talachse verläuft ungefähr in Richtung NNE-SSW.

Die Combe des Amburnex umfasst mehrere Mulden:

  • Einige Quellen zählen die Senken Pré de Bière und Pré de Denens nördlich der Passstrasse des Col du Marchairuz ebenfalls noch zur Combe des Amburnex, vgl. .
  •  Die Sèche des Amburnex kann bezüglich ihrer Lage als sekundäre, nach Nordwesten vom Haupttal abgesetzte Senke betrachtet werden. Sie ist jedoch mit ca. 1285 m an ihrem tiefsten Punkt tiefer als das Haupttal, wo südöstlich von Trois Chalets der tiefste Punkt auf 1291 m liegt. Das Haupttal der Combe des Amburnex ist  durch einen Rücken (“Bois du Milieu)” von der Sèche des Amburnex getrennt.
  • Im nordwestlichen Teil der Combe des Amburnex liegt die Sèche de Gimel.

Der Kaltluftseee füllt nicht die gesamte Combe des Amburnex aus. Wird der Kaltluftsee über das DHM25 abgeleitet, so wird ein Gesamtkomplex definiert, welcher aus zwei miteinander verbundenen Senken besteht:

Entstehung

Bei der Combe des Amburnex handelt es sich um ein Synklinaltal (Tal im nach unten gerichteten Teil einer Falte), welches nach der letzten Eiszeit im Bereich der Sèche des Amburnex durch einen flachen See verfüllt war. Dieser ist verlandet und es bildete sich ein Moor aus, welches sich über die Zeit in einen Sumpf umgewandelt hat () (Ein Moor bedingt das Vorhandensein von Torf bzw. Torfmoosen, in einem Sumpf findet keine Torfbildung statt).

Die Sèche des Amburnex ist ein Antiklinaltal (Tal im nach oben gerichteten Teil einer Falte) auf dem nordöstlichen Rücken des Mont Sala. Sie hat im Gegensatz zur Sèche de Gimel einen trockenen Charakter und ist mit Felsstufen durchsetzt ().

Eigenschaften

Tiefste Stelle1285 m
Höhe Überlaufstelle1323 m
maximale Tiefe38 m
Fläche auf Höhe der Überlaufstelle3.05 km2
Volumen des Kaltluftsees44'450'000 m3
Sky View Faktor (sichtbarer Anteil des Himmels gegenüber einer Ebene)>0.95

Messungen

Klimatologische Messungen wurden in der Combe des Amburnex seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts durchgeführt, überwiegend als Grundlage für vegetationskundliche oder forstwirtschaftliche Untersuchungen (z.B. ) . Wo die Daten gegebenenfalls verfügbar wären, ist mir nicht bekannt und bedarf weiterer Recherchen.

Seit 2012 betreibt Agrometeo in der Combe des Amburnex zwei Messstationen (vgl. und ):

Die Ergebnisse der Messungen sind unter https://agrometeo.ch abrufbar. Der tiefste Wert seit Wiederaufnahme der Messungen wurde mit -37.4 °C am 6. Februar 2012 registriert .

Messungen wurden bereits zuvor durch Samuel Aubert und die Forschungsanstalt Changins durchgeführt. Die tiefsten bisher recherchierten Werte werden mit -42 °C im Januar 1942 und zwischen -45 °C und -47 °C im Januar 1985 angegeben. Eine Nachfrage beim Autor hat ergeben, dass der Januar-Wert von 1985 durch eine Handmessung mit einem Alkoholthermometer ermittelt wurde und -46 °C betragen hat . Unbelegte Spekulationen geben bis zu -60 °C als möglichen Tiefstwert an .

Weitere projektbezogene Messungen wurden zwischen 2008 und 2012 in den beiden Senken La Plateforme bzw. La Perrause durchgeführt, welche in der unmittelbaren Nachbarschaft der Combe des Amburnex liegen. Hier wurden am 20. Dezember 2009 -36.2 °C (La Perrause) bzw. am 1. Februar 2010 -35.9 °C (La Plateforme)  als absolute Tiefstwerte registriert . Aus dieser Zeit liegen keine Messungen aus der Combe des Amburnex vor, welche für die Einordnung dienen könnten.

 

Literatur

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, ed. 1988. Schülerduden Wetter und Klima. Duden für den Schüler. Mannheim, Wien, Zürich: Meyers Lexikonverlag.
“BLN 1612 Säntisgebiet.” n.d. Beschreibungen des BLN-Objektes Nr. 1612. Bundesinventar Der Landschaften Und Naturdenkmäler von Nationaler Bedeutung BLN. Bundesamt für Umwelt BAFU.
Bader, Stephan. 2012. “Kältewellen Im Vergleich.” MeteoSchweiz.
Labhart, Toni P. 1992. Geologie Der Schweiz. Thun: Ott.
N.d.
“Die Wirkung von Vegetation in Randstädtischen Luftleitbahnen : Studien Zur Kaltluft in Der Stadt Aachen.” 2013. Aachen: RWTH. http://publications.rwth-aachen.de/record/229472/.
Huber, Markus, and Reto Knutti. 2011. “Anthropogenic and Natural Warming Inferred from Changes in Earth’s Energy Balance.” Nature Geoscience 5: 31. http://dx.doi.org/10.1038/ngeo1327.
Bühler. 2004. “La Chaux-d’Abel.” Semesterarbeit im Fach Kirchengeschichte, Liestal: Theologisches Seminar Bienenberg.
“The Geologists’ Association Fieldwork Code.” n.d. Geologists’ Association. https://geologistsassociation.org.uk/newgawpsite/wp-content/uploads/2017/07/Code-for-fieldwork-combined.pdf.
“Ehrenkodex für Goldwäscherinnen und Goldwäscher.” 2008. Schweizerische Goldwäschervereinigung (SGV). http://www.goldwaschen.ch/ehrenkodex-sgv.pdf.
“Ehrenkodex für Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler, für Verkäufer und Händler.” 2003. Schweizerische Vereinigung der Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler SVSMF. https://www.svsmf.ch/ehrenkodex.
“Ehrenkodex für die Schweizerische Höhlenforschung.” 2004. Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung. http://www.sgh-basel.ch/Download/SGH%20Ehrenkodex.pdf.
Schubert, Pit. 2011. Sicherheit und Risiko in Fels und Eis: Erlebnisse und Ergebnisse aus 25 Jahren Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. Bd. 2: Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. 3. Aufl. München: Bergverl. Rother.
Brückmann, W. 1930. “Die Februarkälte 1929 in Der Schweiz,” Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Zentral-Anstalt 1929, 66.
Burnand, Jacques, Andreas Zischg, Barbara Huber, Monika Frehner, and Gabriele Carraro. 2015. “Mit welchen Klimaparametern kann man Grenzen plausibel erklären, die in NaiS (Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald) verwendet werden um Ökogramme auszuwählen?: Schlussbericht des Projektes im Forschungsprogramm ‘Wald und Klimawandel’ des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Bern und der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf.” ETH Zurich. https://doi.org/10.3929/ethz-a-010870285.
Pospichal, Bernhard. 2004. “Struktur und Auflösung von Temperaturinversionen in  Dolinen am Beispiel Grünloch.” Wien: Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/52863/1/DA_Pospichal_final.pdf.
N.d.
Burt, Stephen. 2012. The Weather Observer’s Handbook. New York, NY: Cambridge University Press.
Whiteman, C. D., J. M. Hubbe, and W. J. Shaw. 2000. “Evaluation of an Inexpensive Temperature Datalogger for Meteorological Applications.” Journal of Atmospheric and Oceanic Technology 17 (1): 77–81. https://doi.org/10.1175/1520-0426(2000)017<0077:EOAITD>2.0.CO;2.
Lundquist, Jessica D., Nicholas Pepin, and Caitlin Rochford. 2008. “Automated Algorithm for Mapping Regions of Cold-Air Pooling in Complex Terrain.” Journal of Geophysical Research 113 (D22). https://doi.org/10.1029/2008JD009879.
Nicholas C., Pepin, Schaefer Martin K., and Riddy Liam D. 2009. “Quantification of the Cold-Air Pool in Kevo Valley, Finnish Lapland.” Weather 64 (3): 60–67. https://doi.org/10.1002/wea.260.
Schmoldt, A., H. F. Benthe, and G. Haberland. 1975. “Digitoxin Metabolism by Rat Liver Microsomes.” Biochemical Pharmacology 24 (17): 1639–41.
Geiger, Rudolf. 2013. Das Klima der bodennahen Luftschicht: ein Lehrbuch der Mikroklimatologie. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Dorninger, Manfred. 2016. “Topografische Und Meteorologische Faktoren Für Extrem Tiefe Temperaturminima in Kaltluftseen.” Promet 98: 43–58. https://d-nb.info/1150441666/34.
Lareau, Neil P., Erik Crosman, C. David Whiteman, John D. Horel, Sebastian W. Hoch, William O. J. Brown, and Thomas W. Horst. 2013. “The Persistent Cold-Air Pool Study.” Bulletin of the American Meteorological Society 94 (1): 51–63. https://doi.org/10.1175/BAMS-D-11-00255.1.
Zgraggen, Daniel. 2016. Portrait unserer Stationsbetreiber - Wetterstationen im Dienste der Stromerzeugung: Vom „Eigäwärch“ und der MuotaMeteoGroup Messnetz-Newsletter Winter 2015/2016. https://remsy.vkta.de/Newsletter/MessnetzNewsletterWinter2015_2016.pdf.
Engeser, Roland, Beat Forster, and Werner Landolt. 2007. “Frostschäden an Nadelbäumen und deren Folgen.” Frostschäden an Nadelbäumen und deren Folgen. August 3, 2007. http://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/schaden/wsl_frostschaeden/index_DE.
Volken, David. 2004. “Untersuchung Des Kaltluftsees von  La Brévine - Vergleich Mit Den Inneralpinen Kaltluftseen Des Goms Und Des Engadins.” Diplomarbeit, Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ.
Rickenbach, Erwin. 1925. “Description Géologique Du Territoire Compris Dans Les Feuilles 278 et 280 de l’atlas Topographique de Siegfried, Savoir Du Val-de-Travers Entre Fleurier et Travers Du Cirque de Saint-Sulpice et de La Vallée de La Brévine.” https://doi.org/10.3929/ethz-a-000098713.
Murawski, Hans. 1992. Geologisches Wörterbuch. 9., völlig überarbeitete und erw. Aufl. Stuttgart: F. Enke.
Tripet, Jean-Pierre. 1972. “Etude hydrogéologique du bassin de la source de l’Areuse (Jura neuchâtelois).” Neuchâtel: Université de Neuchâtel. http://doc.rero.ch/record/4261/files/2_these_TripetJP.pdf.
Burger, André. 1959. “Hydrogéologie du bassin de l’Areuse.” Neuchâtel: Université de Neuchâtel. https://doc.rero.ch/record/4386/files/2_these_BurgerA.pdf.
Begert, Michael, Gabriela Seiz, Thomas Schlegel, Marc Musa, Geneviève Baudraz, and Michael Moesch. 2003. “Homogenisierung von Klimamessreihen Der Schweiz Und Bestimmung Der Normwerte 1961-1990.” Schlussbericht des Projekts NORM90 67. Meteoschweiz.
Spinner, Henri. 1926. “Le Climat de La Vallée de La Brévine et Du Vallon Des Verrières.” https://doi.org/10.5169/seals-88648.
Billwiller, R. 1898. “Annalen Der Schweizerischen Meteorologischen Central-Anstalt 1896” 33.
Scheidegger, A. E., and R. Hantke. 1996. “Erosion: Bedeutung Der Vorzeichnung.” In Internationales Symposion INTERPRAEVENT 1996 - Garmisch Partenkirchen, 1:387–96. Garmisch - Partenkirchen. http://www.interpraevent.at/palm-cms/upload_files/Publikationen/Tagungsbeitraege/1996_1_387.pdf.
Aigner, S. 1952. “Die Temperaturminima Im Stettnerboden Bei Lunz Am See, Niederösterreich.” Wetter Und Leben Sonderheft: 34–37.
Scherrer, Simon. 2014. “Die Grössten Wetterbedingten Temperatursprünge Im Automatischen Messnetz Der MeteoSchweiz.” 248. Fachbericht MeteoSchweiz. Zürich: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. http://www.meteoschweiz.admin.ch/content/dam/meteoswiss/de/Ungebundene-Seiten/Publikationen/Fachberichte/doc/fb248scherrer.pdf.
Dürr, Bruno. 2008. “Automatisiertes Verfahren Zur Bestimmung von Föhn in Alpentälern.” 223. Arbeitsbericht MeteoSchweiz. Zürich: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. http://www.meteoschweiz.admin.ch/content/dam/meteoswiss/de/Ungebundene-Seiten/Publikationen/Fachberichte/doc/ab223.pdf.
“Swiss Geoportal.” n.d. Geo.Admin.Ch. Accessed January 29, 2017. https://map.geo.admin.ch.
Bloesch, Bernard. 2017. “Recherche Sur La Température Minimale Dans La Combe Des Amburnex En Janvier 1985,” November 1, 2017.
Schoeneich, Philippe. 2012. “Microclimat d’une Combe Froide Du Jura (Region Du Marchairuz, Vaud, Suisse).” In , 703–8. Grenoble. https://www.researchgate.net/publication/299483900_MICROCLIMAT_D%27UNE_COMBE_FROIDE_DU_JURA_REGION_DU_MARCHAIRUZ_VAUD_SUISSE.
Pillichody, A. 1922. “Bas-Fonds Exposés Aux Gelées : La Sèche Des Amburnex.” https://doi.org/10.5169/seals-270927.
Le Vauli. 2011. “Une Nouvelle Station Météorologique Aux Trois Chalets.,” 2011. http://www.levaud.ch/pdf/LeVauli2-042011.pdf.
Bloesch, Bernard, Gilbert Capt, and Pierre Aubert. 1994. Le Parc jurassien vaudois. Lausanne: Ed. 24 Heures.
Gauthier, L. 1888. “Note Sur Des Températures Excessives Observées En Janvier et Février 1888 à La Vallée de Lac de Joux.” https://doi.org/10.5169/seals-261401.
Reynard, Emmanuel. n.d. “Combes Anticlinales Du Haut-Jura (Marchairuz) (Le Chenit, Arzier, VD) - Géotope Suisse N°296 (VD).” http://dav0.bgdi.admin.ch/kogis_web/downloads/geologie/geotope/geotope-CH_296.pdf.
“Itinéraire Géologique Col Du Marchairuz - Sèche Des  Amburnex.” n.d. Musée cantonal de géologie. Accessed December 22, 2016. https://www.unil.ch/files/live/sites/mcg/files/shared/Publications/Col_Amburnex_CL.pdf.
Wenger, Mathieu. 2011. “Inauguration d’une nouvelle station météo.” Val News. http://valtv.ch/inauguration-dune-nouvelle-station-meteo/.