Startseite

Hier finden Sie Informationen zum Thema “Kaltluftseen in der Schweiz”. Die Seite hat folgende Schwerpunkte:

  • Grundlagen und Voraussetzungen für die Bildung von Kaltluftseen werden diskutiert.
  • Bekannte (La Brévine oder die Glattalp) und weniger bekannte Kaltluftseen werden vorgestellt.
  • In einigen Kaltluftseen (z.B. Sämtisersee oder Hintergräppelen) werden eigene Messungen durchgeführt oder sind solche geplant. Resultate und Auswertungen dieser Messungen werden nach und nach auf dieser Seite publiziert.

Allgemeines zu Kaltluftseen

Die tiefsten Minimaltemperaturen in der Schweiz treten nicht auf den höchsten Gipfeln der Alpen, sondern in Kaltluftseen  auf. definiert den Begriff Kaltluftsee als

“Ansammlung lokal gebildeter Kaltluft in abgeschlossenen  konkaven Geländeformen oder an Hindernissen infolge Kaltluftstaus.”

Kaltluftseen üben eine ganz eigene Faszination aus. Sie entkoppeln sich von ihrer Umgebung, und man taucht unter idealen Bedingungen temperaturmässig innerhalb kürzester Distanzen in eine komplett andere Welt ein.

Das Interesse an Kaltluftseen ist mehr als 100 Jahre alt. Ein Pionier der Erforschung von Kaltluftseen in der Schweiz war der promovierte Botaniker und Naturwissenschafter Samuel Aubert. Das folgende Zitat von ihm gibt etwas von der Anziehungskraft wieder:

“Ich hatte die Idee, den nächtlichen Temperaturrückgang in der Sèche [des Amburnex] zu messen und zu überprüfen, welche Abkühlung der blühende Seidelbast zu ertragen vermag. Mitte Juni des Jahres 1899 notierte ich bei heiterem Himmel unglaubliche -7 °C  in Bodennähe. Ich gebe gerne zu, es bereitete mir ein heimliches Vergnügen, die Nacht unter azurblauem Himmelsgewölbe zu verbringen, alleine mit der schlafenden Natur. Kurz nach Sonnenuntergang in der Sèche [des Amburnex] sind all meine Thermometer, welche ich Stunde für Stunde ablesen werde, an ihrem Platz und ich sehe, wie sich die Nacht allmählich auf die Erde senkt, Berge und Wälder in grösser werdenden Schatten ertränkt. Nichts ist mehr zu hören ausser den Glocken des Viehs, welches in der Ferne noch auf der Weide ist. Nach und nach verstummen sie und es ist die Stille, diese grossartige Ruhe, die bis zum Anbruch des neuen Tages durch nichts gestört wird, nicht einmal durch einen Windhauch, welche beeindruckt und ein unbeschreibliches und geheimnisvolles Gefühl hinterlässt.”

Struktur und Inhalt dieser Seite wachsen – ich freue mich über Anregungen, Fragen und konstruktive Kritik. Sie können unter info@kaltluftseen.ch eine Nachricht hinterlassen.

Literatur

La Municipalité, 2011: Une nouvelle station météorologique aux Trois Chalets. Le Vauli.
Wenger, M., 2011: Inauguration d’une nouvelle station météo. Val News,.
Marchant, R., and G. Grosjean, 2004: Roches et paysages du Parc jurassien vaudois. Musée cantonal de géologie & Parc jurassien vaudois,.
Falconnier, A., 1951: Feuille 25 de l’Atlas - Notice explicative. Schweizerische Geologische Kommission, https://prod-swishop-s3.s3.eu-central-1.amazonaws.com/product-documents/GA25-ERL-25.pdf.
Decentlab, 2021: DL-SHT35 Datasheet.
Barani Design, 2022: MeteoShield® Pro Gen 3.
Sensirion, 2022: Datasheet SHT3x-DIS.
González Sotelino, L., N. De Coster, P. Beirinckx, and P. Peeters, 2018: Intercomparison of Shelters in the RMI AWS Network. CIMO-TECO 2018 Proceedings, Vol. 132 of IOM Report, The 2018 WMO/CIMO Technical  Conference on  Meteorological and  Environmental  Instruments and Methods  of Observation (CIMO TECO-2018), Amsterdam, World Meteorological Organization https://www.wmocimo.net/wp-content/uploads/P1_26_Sotelino_teco_2018_lgs.pdf (Accessed December 3, 2024).
2021: Volume I –Measurement of Meteorological Variables. Guide to meteorological instruments and methods of observation, World Meteorological Organization.
World Meteorological Organization, 2008: Guide to meteorological instruments and methods of observation. World Meteorological Organization,.
Hantke, R., 1967: Die würmeiszeitliche Vergletscherung im oberen Toggenburg (Kt.St.Gallen). Vierteljahresschrift der Naturfoschenden Gesellschaft in Zürich, 112, 223–242.
Vollmer, M., 2021: Gefrierende Gewässer: Eisbildung auf Süßwasserseen. Phys. Unserer Zeit, 52, 19–25, https://doi.org/10.1002/piuz.202001589.
Spengler, D., 1973: Die Auslotung der drei Gebirgsseen Bachalpsee, Sägistalsee und Hinterburgsee. Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee, 30–40.
Amacher, G., 1996: Auf den Spuren des Sägistalbachs. Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee, 9–40.
Morgenthaler, W., 2010: «Eifach obenuse». Petri-Heil | Dein Schweizer Fischereimagazin, 2–3.
Roth, E., 2020: Inner-Iselten. ALPORAMA - Schweizer Alpbetriebe Marketing Inventar - SAMI,. http://www.alporama.ch/gv2/get/get_alpSenntenDetail.asp?idAlpen=310 (Accessed October 29, 2022).
Hirt, A. M., L. Lanci, and K. Koinig, 2003: Mineral magnetic record of Holocene environmental changes in Sägistalsee, Switzerland. Journal of Paleolimnology, 30, 321–331, https://doi.org/10.1023/A:1026028728241.
Koinig, K. A., W. Shotyk, A. F. Lotter, C. Ohlendorf, and M. Sturm, 2003: 9000 years of geochemical evolution of lithogenic major and trace elements in the sediment of an alpine lake – the role of climate, vegetation, and land-use history. Journal of Paleolimnology, 30, 307–320, https://doi.org/10.1023/A:1026080712312.
Hofmann, W., 2003: The long-term succession of high-altitude cladoceran assemblages: a 9000-year record from Sägistalsee (Swiss Alps). Journal of Paleolimnology, 30, 291–296, https://doi.org/10.1023/A:1026084813220.
Heiri, O., and A. F. Lotter, 2003: 9000 years of chironomid assemblage dynamics in an Alpine lake: long-term trends, sensitivity to disturbance, and resilience of the fauna. Journal of Paleolimnology, 30, 273–289, https://doi.org/10.1023/A:1026036930059.
Ohlendorf, C., M. Sturm, and S. Hausmann, 2003: Natural environmental changes and human impact reflected in sediments of a high alpine lake in Switzerland. Journal of Paleolimnology, 30, 297–306, https://doi.org/10.1023/A:1026032829150.
Wick, L., J. F. N. van Leeuwen, W. O. van der Knaap, and A. F. Lotter, 2003: Holocene vegetation development in the catchment of Sägistalsee ( 1935 m asl), a small lake in the Swiss Alps. Journal of Paleolimnology, 30, 261–272, https://doi.org/10.1023/A:1026088914129.
Lotter, A. F., and H. J. B. Birks, 2003: The Holocene palaeolimnology of Sägistalsee and its environmental history – a synthesis. Journal of Paleolimnology, 30, 333–342, https://doi.org/10.1023/A:1026091511403.
Grossniklaus, K., Die Iselten Alpen.
Guthruf, J., K. Guthruf-Seiler, and M. Zeh, 1999: Kleinseen im Kanton Bern. Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern (GBL), AMT FÜR GEWÄSSERSCHUTZ  UND ABFALLWIRTSCHAFT (GSA), https://www.bvd.be.ch/content/dam/bvd/dokumente/de/awa/wasser/gew%C3%A4sserschutz/gew%C3%A4sserqualit%C3%A4t/berichte-zur-gew%C3%A4sserqualit%C3%A4t/1999-kleinseen-im-kanton-bern-gbl-de.pdf (Accessed October 28, 2022).
Engesser, R., B. Forster, and W. Landolt, 2002: Frostschäden an Nadelbäumen im Winter 2001/2002 und deren Folgen | Frost damage to conifers in winter 2001/2002 and its influence on tree development. Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen, 153, 471–475, https://doi.org/10.3188/szf.2002.0471.
Marwan, N., 2019: Karstgebiet Sägistal. 14. Nationaler Kongress für Höhlenforschung, Sinterlaken19, Interlaken, 69–74 https://www.isaak.org/Docs/marwan_Sinterlaken19.pdf (Accessed November 13, 2021).
Aubert, S., 1910: La Sèche des Amburnex. La Revue, 143–145.
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, ed., 1988: Schülerduden Wetter und Klima. Meyers Lexikonverlag, 436 pp.
BLN 1612 Säntisgebiet. Bundesamt für Umwelt BAFU,.
Bader, S., 2012: Kältewellen im Vergleich. MeteoSchweiz,.
Regierungsrat des Kantons Bern, ed., 2000: Kantonaler Sachplan Moorlandschaften.
Labhart, T. P., 1992: Geologie der Schweiz. Ott, 211 pp.
2013: Die Wirkung von Vegetation in randstädtischen Luftleitbahnen : Studien zur Kaltluft in der Stadt Aachen. RWTH, http://publications.rwth-aachen.de/record/229472/.
Huber, M., and R. Knutti, 2011: Anthropogenic and natural warming inferred from changes in Earth’s energy balance. Nature Geoscience, 5, 31.
Bühler, 2004: La Chaux-d’Abel. Theologisches Seminar Bienenberg, .
The Geologists’ Association Fieldwork Code.
2008: Ehrenkodex für Goldwäscherinnen und Goldwäscher.
2003: Ehrenkodex für Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler, für Verkäufer und Händler.
2004: Ehrenkodex für die Schweizerische Höhlenforschung.
Schubert, P., 2011: Sicherheit und Risiko in Fels und Eis: Erlebnisse und Ergebnisse aus 25 Jahren Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. Bd. 2: Erlebnisse und Ergebnisse aus der Sicherheitsforschung des Deutschen Alpenvereins. 3. Aufl. Bergverl. Rother, 320 pp.
Brückmann, W., 1930: Die Februarkälte 1929 in der Schweiz. 66.
Burnand, J., A. Zischg, B. Huber, M. Frehner, and G. Carraro, 2015: Mit welchen Klimaparametern kann man Grenzen plausibel erklären, die in NaiS (Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald) verwendet werden um Ökogramme auszuwählen?: Schlussbericht des Projektes im Forschungsprogramm “Wald und Klimawandel” des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Bern und der Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf. ETH Zurich,.
Pospichal, B., 2004: Struktur und Auflösung von Temperaturinversionen in  Dolinen am Beispiel Grünloch. Universität Wien, 68 pp. http://othes.univie.ac.at/52863/1/DA_Pospichal_final.pdf.
Burt, S., 2012: The Weather Observer’s Handbook. Cambridge University Press, 444 pp.
Whiteman, C. D., J. M. Hubbe, and W. J. Shaw, 2000: Evaluation of an Inexpensive Temperature Datalogger for Meteorological Applications. Journal of Atmospheric and Oceanic Technology, 17, 77–81, https://doi.org/10.1175/1520-0426(2000)017<0077:EOAITD>2.0.CO;2.
Lundquist, J. D., N. Pepin, and C. Rochford, 2008: Automated algorithm for mapping regions of cold-air pooling in complex terrain. Journal of Geophysical Research, 113, https://doi.org/10.1029/2008JD009879.
Nicholas C., P., S. Martin K., and R. Liam D., 2009: Quantification of the cold-air pool in Kevo Valley, Finnish Lapland. Weather, 64, 60–67, https://doi.org/10.1002/wea.260.
Schmoldt, A., H. F. Benthe, and G. Haberland, 1975: Digitoxin metabolism by rat liver microsomes. Biochem. Pharmacol., 24, 1639–1641.
Geiger, R., 2013: Das Klima der bodennahen Luftschicht: ein Lehrbuch der Mikroklimatologie. Springer Vieweg, 646 pp.